Branchennachrichten

So wählen Sie ein geeignetes Dichtungsband aus

2025-10-11

Es gibt viele Arten von Klebeband. Es gibt zum Beispiel ein Produkt namens Packband. Viele Menschen wissen nicht, wie sie das Richtige auswählen sollen.


1. Berücksichtigen Sie die Mikroporosität des Substrats. Die Wirksamkeit von Klebeband hängt davon ab, dass die Feuchtigkeit im Klebstoff vom Untergrund absorbiert wird, schnell trocknet und effektiv Teil davon wird. Daher ist die Mikroporosität des Substrats entscheidend für die Wahl des richtigen Klebebands. Hohe Mikroporosität bedeutet eine schnellere Bindungsgeschwindigkeit.


2. Achten Sie auf den Kleber auf der Klebebandoberfläche. Es sollte nicht zu nass sein, da es sich sonst beim Auftragen nur schwer oder gar nicht mehr öffnen lässt.


Paketklebeband ist derzeit das am weitesten verbreitete Produkt. Wir haben dieses Produkt bereits in früheren Artikeln ausführlich behandelt. Im heutigen Artikel konzentrieren wir uns auf seine Verwendung und Funktionen.


Abhängig von der Klebeschnittstelle kann es in starke und schnelle Bindung kategorisiert werden: BOPP/Papier, poliert/Papier, PET/Papier, Papier/Papier, Tinte/Papier und UV-beschichtet/Papier. Dieser Klebstoff ist sowohl in maschinell verklebter als auch in handverklebter Ausführung erhältlich und kann auch maschinell verklebt und bedruckt werden, wodurch er im Wesentlichen den Klebstoffanforderungen verschiedener Verpackungsunternehmen heute gerecht wird.


Merkmale:

1. Hervorragende Streichbarkeit. Beim manuellen Auftragen auf dünne Produkte kann Wasser hinzugefügt werden, um den Klebstoff zu verdünnen und eine gleichmäßige Durchmischung zu gewährleisten. Die zugesetzte Wassermenge hängt von der Art des Klebstoffs und der Dicke des zu verklebenden Materials ab und sollte zwischen 2 % und 10 % liegen.


2. Schnelle Anfangsklebrigkeit, ermöglicht Hochgeschwindigkeitsverklebung auf automatischen Versiegelungsmaschinen, während manuelle Verklebung nur eine halbe Stunde Pressen erfordert.


3. Der Klebefilm ist flexibel, haftet hervorragend auf laminierten und lackierten Oberflächen und weist eine hohe Klebkraft auf.


4. Hervorragende Hitze- und Kältebeständigkeit. Verklebte Produkte behalten im Wesentlichen unveränderte Klebkraft, selbst nach 72-stündigem Backen bei 60 °C oder 72-stündigem Einfrieren bei -10 °C (im Gefrierfach eines Kühlschranks). Das Produkt löst sich nicht und die Folie wird nicht spröde.


5. Der Klebefilm ist im Laufe der Zeit flexibel und druckempfindlich und behält eine hervorragende Klebkraft bei.


Gebrauchsanweisungen und Vorsichtsmaßnahmen:

① Wenn Sie von Hand aufgetragenen Klebstoff verwenden, lassen Sie den Klebstoff je nach Art des Dichtmittels nach dem Auftragen 2–6 Minuten lang an der Luft trocknen. Warten Sie, bis die Folie durchscheinend wird, bevor Sie sie aufkleben, um ein Verschütten zu verhindern.


② Dieser Klebstoff ist feuchtigkeitsbeständig. Wenn also Klebstoff vorhanden ist, reiben Sie ihn vorsichtig mit einem in Benzin oder einem Ethylesterlösungsmittel getauchten Wattebausch ab.


③ Aufgrund seiner schnell trocknenden Eigenschaften sollte eine wiederholte Anwendung vermieden werden, um die Streichbarkeit nicht zu beeinträchtigen.


④ Die Menge des aufgetragenen Klebers sollte moderat sein. Von Hand auftragen, normalerweise etwa 100 g/m³, oder je nach den Anforderungen an die Haftfestigkeit des jeweiligen Produkts. Die konkret aufgetragene Leimmenge lässt sich anhand der Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit des Papiers und der Temperatur bestimmen. Tragen Sie weniger Kleber auf Papier auf, das langsam Wasser aufnimmt, und weniger bei kalten Temperaturen; Auf Papier, das Wasser langsam aufnimmt, sollte mehr Leim aufgetragen werden. Üben Sie nach dem Verkleben je nach Steifigkeit des zu verklebenden Produkts ausreichend Druck aus, um einen vollständigen Kontakt zwischen den beiden Oberflächen sicherzustellen. Der Druck sollte mindestens 0,5 Stunden lang aufrechterhalten werden, bevor mit dem nächsten Schritt fortgefahren wird.


⑤ Bei der Verwendung von Maschinenleim sollte die aufgetragene Leimmenge so kontrolliert werden, dass sich das Werkstück an der Auslassöffnung nicht löst. Wenn die aufgetragene Leimmenge zu groß ist, läuft der Leim über, und wenn die aufgetragene Leimmenge zu gering ist, wird die Klebefestigkeit beeinträchtigt. Bei polierten Produkten, deren Trägermaterial zu dünn ist, kann die aufgetragene Leimmenge entsprechend reduziert werden, um ein Ablösen an der Auslassöffnung zu vermeiden.



X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept